Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
QR Code
Kategorien
- 1 - THERAPIELIEGEN (625)
- 2 - ELEKTROMEDIZIN (57)
- 3 - PASSIVE UND ASSISTIERTE REHABILITATION (52)
- SEILZUGTHERAPIE (26)
- 5 - ERGOTHERAPIE (183)
- 6 - STABILISATOREN IN DER AUFRECHTEN KÖRPERHALTUNG (28)
- 7 - STATISCHE BETTEN (35)
- 8 - PARALLELEN UND WAAGEN (32)
- 9 - ROLLATOREN (11)
- 10 - GEHWAGEN / LAUFBAND (30)
- 11 - KLIMMZÜGE (5)
- 12 - GESUNDHEITSGYMNASTIK (196)
- 13 - IDROTERAPIA (1)
- 14 - DIAGNOSTIK (114)
- 15 - SOLLEVAMENTO E TRASFERIMENTO (28)
- 16 - IGIENE E ANTIDECUBITO (57)
- 17 - POLTRONE E LETTI SPECIALI (11)
- 18 - CARROZZINE - TRASFERIMENTO (3)
- 19 - PROGETTO BIMBO (1)
NEIGUNGSMESSGERÄT D'OSUALDO - Instrument zur Messung des Cobb-Winkels und des Buckels
Preis: | Preis variiert je nach Konfiguration |
---|---|
Art.-Nr.: | CHI-06855 |
Maßeinheit: | PZ |
Leistungen
DruckenBeschreibung
Das Neigungsmessgerät D'Osualdo ist ein Instrument zur Messung des Cobb-Winkels und des Buckels.
Das Neigungsmessgerät besteht aus einem fast rechteckigen Stück Plexiglas, auf dem eine goniometrische Skala gekennzeichnet ist und auf deren Mitte sich ein kleiner, sich frei drehender Stab mit einer Wasserwaage befindet; auf dem freien Ende kann man den Leseanzeiger zur Winkelskala erkennen.
Die längste Seite des Rechtecks hat eine Aussparung, um die Anwendung beim Patienten einfacher zu gestalten, falls die Dornfortsätze hervorstehen sollten.
Es handelt sich um ein Handgerät, das normalerweise in zwei klinischen Situationen verwendet wird:
Messung des Drehwinkels des Rumpfes während des Flexionstests nach vorne;
Messung des Cobb-Winkels auf Röntgenbildern (beide in AP und LL-Projektion), also sowohl für Skoliose als auch für Kyphose / Lordose.
Das Handbuch (Code 01304) wird zusammen mit dem Gerät geliefert.
MESSTECHNIK DES COBB-WINKELS MIT NEIGUNGSMESSGERÄT AUF DEM RÖNTGENBILD
Der Cobb-Winkel ist die Summe der beiden Neigungswinkel der Wirbelabschlußplatten.
Die Winkelmessung ist schneller als die herkömmliche Methode (es reicht, das Instrument auf die Wirbelabschlußplatten zu legen und den Wert auf der Winkelskala abzulesen), erfordert keine zusätzlichen Geräte, beschädigt keine Röntgenbilder, vereinfacht die Messung und beseitigt somit mögliche Fehlerursachen.
Ein Vorteil des Neigungsmessgerätes gegenüber anderen Geräten wird schließlich durch die Messmöglichkeit sowohl des Drehwinkels des Rumpfes (Buckel) auf dem Patienten als auch den Cobb-Winkel auf Röntgenaufnahmen mit einem einzigen und einfachen Gerät gegeben.
Das Neigungsmessgerät besteht aus einem fast rechteckigen Stück Plexiglas, auf dem eine goniometrische Skala gekennzeichnet ist und auf deren Mitte sich ein kleiner, sich frei drehender Stab mit einer Wasserwaage befindet; auf dem freien Ende kann man den Leseanzeiger zur Winkelskala erkennen.
Die längste Seite des Rechtecks hat eine Aussparung, um die Anwendung beim Patienten einfacher zu gestalten, falls die Dornfortsätze hervorstehen sollten.
Es handelt sich um ein Handgerät, das normalerweise in zwei klinischen Situationen verwendet wird:
Messung des Drehwinkels des Rumpfes während des Flexionstests nach vorne;
Messung des Cobb-Winkels auf Röntgenbildern (beide in AP und LL-Projektion), also sowohl für Skoliose als auch für Kyphose / Lordose.
Das Handbuch (Code 01304) wird zusammen mit dem Gerät geliefert.
MESSTECHNIK DES COBB-WINKELS MIT NEIGUNGSMESSGERÄT AUF DEM RÖNTGENBILD
Der Cobb-Winkel ist die Summe der beiden Neigungswinkel der Wirbelabschlußplatten.
Die Winkelmessung ist schneller als die herkömmliche Methode (es reicht, das Instrument auf die Wirbelabschlußplatten zu legen und den Wert auf der Winkelskala abzulesen), erfordert keine zusätzlichen Geräte, beschädigt keine Röntgenbilder, vereinfacht die Messung und beseitigt somit mögliche Fehlerursachen.
Ein Vorteil des Neigungsmessgerätes gegenüber anderen Geräten wird schließlich durch die Messmöglichkeit sowohl des Drehwinkels des Rumpfes (Buckel) auf dem Patienten als auch den Cobb-Winkel auf Röntgenaufnahmen mit einem einzigen und einfachen Gerät gegeben.